Hamburg ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Deutschlands, sondern auch eine der faszinierendsten Metropolen Europas. Mit seinem riesigen Hafen, traditionsreichen Vierteln und einer lebendigen Kulturszene bietet Hamburg weit mehr als nur den bekannten Blick auf die Elbe. Im Folgenden findest du spannende Fakten und Geschichten, die Hamburg zu einem einzigartigen Reiseziel machen.
Der Hafen ist das Wahrzeichen Hamburgs und wird oft als „Tor zur Welt“ bezeichnet. Mit einer Fläche von rund 7.200 Hektar ist er einer der größten Seehäfen Europas. Besonders eindrucksvoll ist der jährliche Hafengeburtstag, der seit 1189 gefeiert wird. Millionen Besucher kommen, um Schiffsparaden, Feuerwerke und maritime Unterhaltung zu erleben.
Ein Highlight ist die historische Speicherstadt, das weltgrößte Lagerhausensemble aus Backstein. Seit 2015 gehört sie gemeinsam mit dem angrenzenden Kontorhausviertel zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher wurden hier Kaffee, Gewürze und Teppiche gelagert – heute beherbergen die Gebäude Museen, Ausstellungen und kleine Cafés.
Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2017 ist die Elbphihharmonie eines der bekanntesten Konzerthäuser der Welt. Auf den Fundamenten eines alten Kaispeichers erhebt sich das gläserne Gebäude wie eine Welle über der Hafencity. Nicht nur Musikfans, auch Architekturbegeisterte zieht die „Elphi“ an. Schon die frei zugängliche Plaza in 37 Metern Höhe bietet einen atemberaubenden Rundumblick über den Hafen und die Stadt.
Hamburg wäre nicht Hamburg ohne den Stadtteil St. Pauli. Die Reeperbahn gilt als „sündigste Meile der Welt“, doch sie ist weit mehr als Bars und Nachtclubs. In den 1960er Jahren starteten hier die Beatles ihre Weltkarriere. Noch heute gibt es zahlreiche Live-Clubs, Theater und Konzerthallen. Jährlich lockt das Reeperbahn Festival Musikfans aus aller Welt an.
Weniger bekannt ist, dass Hamburg zu den grünsten Städten Deutschlands zählt. Fast ein Drittel der Stadtfläche besteht aus Parks, Grünanlagen und Naturflächen. Die Alster, ein Binnensee mitten in der Stadt, lädt zu Bootsfahrten, Spaziergängen und Picknicks ein. Besonders beliebt ist der Blick von der Lombardsbrü>Hamburg ist außerdem von Wasser durchzogen – mehr Brücken als Venedig, Amsterdam und London zusammen überspannen die Kanäle und Flüsse der Stadt. Rund 2.500 Brücken verbinden die unterschiedlichen Stadtteile miteinander.
Die Geschichte Hamburgs reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Als Mitglied der Hanse, des mächtigen mittelalterlichen Städtebundes, wurde Hamburg zu einem Zentrum für Handel und Schifffahrt. Noch heute zeigt sich dieser hanseatische Geist in der Kaufmannstradition, den Kontorhäusern und dem Stolz der Hamburger auf ihre Stadt.
Auch das Hamburger Wappen erzählt eine Geschichte: Es zeigt eine weiße Burg mit drei Türmen auf rotem Grund. Die Burg symbolisiert die Festung, die die Stadt einst schützte, während die Türme für Wehrhaftigkeit und Freiheit stehen.
Neben Handel und Hafen ist Hamburg ein echtes Kulturzentrum. Die Stadt gilt nach New York und London als drittgrößter Musical-Standort weltweit. Dazu kommen zahlreiche Theater, Museen und eine lebendige Kunstszene.
Hamburg hat mehr als 100 Stadtteile – von mondänen Villenvierteln an der Elbchaussee bis zu alternativen Szenen im Schanzenviertel.
Der Fischmarkt in Altona ist seit über 300 Jahren ein Treffpunkt für Frühaufsteher – oder Nachtschwärmer. Jeden Sonntag ab 5 Uhr gibt es frischen Fisch, Obstkörbe und jede Menge Marktschreier.
In Hamburg gibt es eine eigene Begrüßung: „Moin!“ – und zwar zu jeder Tageszeit.
Hamburg vereint Geschichte und Moderne, Weltoffenheit und Tradition, Wasser und Grünflächen wie kaum eine andere Stadt. Wer durch die Straßen schlendert, über die Landungsbrücken schaut oder in einem Kiez-Café sitzt, spürt sofort: Diese Stadt lebt und atmet den Geist des Hafens. Hamburg ist nicht nur das Tor zur Welt – es ist auch eine Stadt, die Besucher schnell in ihr Herz schließen.