Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Hafen und die Metropolregion Hamburg eine der bedeutendsten Logistikregionen Europas.
Über zwei Drittel der Güter werden in Containern umgeschlagen, größter Handelspartner Hamburgs ist China.
Hamburg ist ein Universalhafen, neben Containern werden hier z. B. Kohle, Erze, Getreide, Öle, Chemieprodukte, Projektladung oder Fahrzeuge
umgeschlagen.
Im Jahr 2013 wurde ein Gesamtumschlag in Höhe von 139 Millionen Tonnen erreicht.
Etwa 10.000 Schiffsanläufe verzeichnet Hamburg jährlich. Gut die Hälfte sind Anläufe von
Containerschiffen.
Es folgen Tankschiffe, Schüttgutfrachter, Stückgutschiffe, Ro-Ro-Schiffe, Kreuzfahrtschiffe und sonstige Schiffe wie z. B. Forschungsschiffe oder
Hochseeschlepper.
Der Seehafen Hamburg ist ein offener Tidehafen und liegt etwa 75 Seemeilen von der Tonne "Elbe" in der Deutschen Bucht entfernt. Die Schiffe benötigen für die
Revierfahrt zwischen Elbmündung und Hamburg in der Regel 6-7 Stunden.
Der Hafen profitiert von seinen guten Infrastrukturanbindungen, die es ermöglichen, Güter über die Verkehrsträger Überseeschiff, Feederschiff, Binnenschiff,
Bahn und LKW abzuwickeln.
Besonders hohe Wachstumsraten verzeichnet Hamburg in der Kreuzschifffahrt. 189 Kreuzfahrtanläufe waren es im Jahr 2014.
Im Vergleich: Im Jahr 2010 waren es noch 104 Anläufe.
Ein drittes Kreuzfahrtterminal ist bereits in Planung und soll 2015 in Betrieb genommen werden. Für die Stadt ist diese Entwicklung ein enormer
Gewinn.
Hamburg ist das Tor zur Welt!